-
Bei der Hochtemperatursterilisation treten bei unseren Produkten manchmal Probleme mit Ausdehnungsgefäßen oder Fassdeckeln auf. Der Grund für diese Probleme liegt hauptsächlich in den folgenden Situationen: Erstens ist die physikalische Ausdehnung der Dose, hauptsächlich weil die Dose...Mehr lesen»
-
Bevor Sie eine Retorte anpassen, müssen Sie in der Regel Ihre Produkteigenschaften und Verpackungsspezifikationen kennen. Beispielsweise benötigen Reisbreiprodukte eine Rotationsretorte, um die gleichmäßige Erwärmung hochviskoser Materialien zu gewährleisten. Für verpackte Fleischprodukte wird eine Wassersprühretorte verwendet. Pro...Mehr lesen»
-
Es bezieht sich auf den Grad, in dem der Luftdruck in einer Dose niedriger ist als der atmosphärische Druck. Um zu verhindern, dass sich die Dosen während des Hochtemperatur-Sterilisationsprozesses aufgrund der Ausdehnung der Luft in der Dose ausdehnen, und um aerobe Bakterien zu hemmen, ist vor dem Sterilisieren ein Vakuumieren erforderlich.Mehr lesen»
-
Konserven mit niedrigem Säuregehalt sind Konserven mit einem pH-Wert über 4,6 und einer Wasseraktivität über 0,85, nachdem der Inhalt ein Gleichgewicht erreicht hat. Solche Produkte müssen mit einem Verfahren mit einem Sterilisationswert über 4,0 sterilisiert werden, beispielsweise durch thermische Sterilisation. Die Temperatur beträgt normalerweise ...Mehr lesen»
-
Der Unterausschuss für Obst- und Gemüseprodukte der Codex-Alimentarius-Kommission (CAC) ist für die Formulierung und Überarbeitung internationaler Standards für Obst- und Gemüsekonserven im Konservenbereich verantwortlich; der Unterausschuss für Fisch und Fischprodukte ist für die Formulierung von … verantwortlich.Mehr lesen»
- Welche Normen gelten für Konservennahrungsmittel der Internationalen Organisation für Normung (ISO)?
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist die weltweit größte nichtstaatliche Normungsorganisation und eine wichtige Organisation im Bereich der internationalen Normung. Die Mission der ISO besteht darin, die Normung und damit verbundene Aktivitäten auf einer ...Mehr lesen»
-
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) ist für die Formulierung, Veröffentlichung und Aktualisierung technischer Vorschriften zur Qualität und Sicherheit von Konserven in den Vereinigten Staaten verantwortlich. Die US-Bundesvorschriften 21CFR Teil 113 regeln die Verarbeitung von säurearmen Konservenprodukten.Mehr lesen»
-
Die grundlegenden Anforderungen an Konservenbehälter lauten wie folgt: (1) Ungiftig: Da der Konservenbehälter in direktem Kontakt mit Lebensmitteln steht, muss er ungiftig sein, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Konservenbehälter sollten den nationalen Hygiene- und Sicherheitsstandards entsprechen. (2) Gute Versiegelung: Mikro...Mehr lesen»
-
Die Forschung an weichen Konserven wird seit 1940 von den USA vorangetrieben. 1956 experimentierten Nelson und Seinberg aus Illinois mit verschiedenen Folien, darunter auch Polyesterfolie. Seit 1958 untersuchen das Natick Institute und das SWIFT Institute der US-Armee weiche Konserven.Mehr lesen»
-
Die flexible Verpackung von Konserven wird als flexible Hochbarriereverpackung bezeichnet, d. h. sie besteht aus Aluminiumfolie, Aluminium- oder Legierungsflocken, Ethylenvinylalkohol-Copolymer (EVOH), Polyvinylidenchlorid (PVDC), einer oxidbeschichteten (SiO oder Al2O3) Acrylharzschicht oder nanoanorganischen Substanzen.Mehr lesen»
-
„Diese Dose ist seit über einem Jahr in Produktion. Warum ist sie noch innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums? Ist sie noch genießbar? Sind viele Konservierungsstoffe darin? Ist diese Dose unbedenklich?“ Viele Verbraucher machen sich Gedanken über die langfristige Lagerung. Ähnliche Fragen stellen sich bei Konserven, aber tatsächlich …Mehr lesen»
-
Der „Nationale Lebensmittelsicherheitsstandard für Konserven GB7098-2015“ definiert Konserven wie folgt: Verwendung von Obst, Gemüse, essbaren Pilzen, Vieh- und Geflügelfleisch, Wassertieren usw. als Rohstoffe, verarbeitet durch Verarbeitung, Konservierung, Versiegelung, Hitzesterilisation und andere Verfahren...Mehr lesen»