Tiefkühlkost, Frischkost oder Konserven – was ist nahrhafter?

Obst und Gemüse aus der Dose oder Tiefkühlkost gelten oft als weniger nahrhaft als frisches Obst und Gemüse. Das stimmt aber nicht.

Die Verkäufe von Konserven und Tiefkühlkost sind in den letzten Wochen sprunghaft angestiegen, da immer mehr Verbraucher sich mit haltbaren Lebensmitteln eindecken. Sogar die Kühlregale verkaufen sich immer mehr. Doch die allgemeine Meinung, nach der viele von uns leben, besagt: Wenn es um Obst und Gemüse geht, ist nichts nahrhafter als frische Produkte.

Ist der Verzehr von Konserven- oder Tiefkühlprodukten gesundheitsschädlich?

Fatima Hachem, Ernährungsreferentin der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, erklärte, bei dieser Frage sei es wichtig zu bedenken, dass Feldfrüchte unmittelbar nach der Ernte am nahrhaftesten seien. Frische Produkte unterliegen physikalischen, physiologischen und chemischen Veränderungen, sobald sie vom Boden oder Baum gepflückt werden, der die Quelle ihrer Nährstoffe und Energie ist.

„Wenn Gemüse zu lange im Regal steht, kann der Nährwert des frischen Gemüses beim Kochen verloren gehen“, sagte Hashim.

Auch nach der Ernte verbraucht und zersetzt Obst und Gemüse seine eigenen Nährstoffe, um seine Zellen am Leben zu erhalten. Manche Nährstoffe sind jedoch leicht zerstörbar. Vitamin C unterstützt den Körper bei der Eisenaufnahme, senkt den Cholesterinspiegel und schützt vor freien Radikalen. Zudem ist es besonders empfindlich gegenüber Sauerstoff und Licht.

Durch die Kühlung landwirtschaftlicher Produkte wird der Nährstoffabbau verlangsamt, und die Geschwindigkeit des Nährstoffverlusts variiert von Produkt zu Produkt.

Diane Barrett, ehemalige Lebensmittelwissenschaftlerin und -technologieforscherin an der University of California in Davis, überprüfte 2007 zahlreiche Studien zum Nährstoffgehalt von frischem, tiefgekühltem und konserviertem Obst und Gemüse. Sie fand heraus, dass Spinat innerhalb von sieben Tagen 100 Prozent seines Vitamin-C-Gehalts verlor, wenn er bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius (68 Grad Fahrenheit) gelagert wurde, und 75 Prozent, wenn er gekühlt wurde. Im Vergleich dazu verloren Karotten nach einer Woche Lagerung bei Raumtemperatur nur 27 Prozent ihres Vitamin-C-Gehalts.

541ced7b


Beitragszeit: 04.11.2022