Auf welche Probleme sollte vor dem Kauf eines Sterilisators geachtet werden?

Bevor Sie den Sterilisationsbehälter anpassen, sollten Sie sich über die Produkteigenschaften und Verpackungsspezifikationen im Klaren sein. Beispielsweise benötigen Babao-Breiprodukte einen Rotationssterilisationsbehälter, um die gleichmäßige Erwärmung hochviskoser Materialien zu gewährleisten. Für kleine verpackte Fleischprodukte wird ein Thermospray-Sterilisationsbehälter verwendet. Prozesswasser und Heizwasser des Sterilisationsbehälters für gekochte Fleischgerichte kommen nicht in Kontakt, um eine sekundäre Verschmutzung der Verpackung zu vermeiden. Eine kleine Menge Prozesswasser wird schnell recycelt, erreicht schnell die voreingestellte Temperatur und spart 30 % Dampf. Für große verpackte Lebensmittel wird die Verwendung eines Wasserbad-Sterilisationsbehälters empfohlen, der für leicht verformbare Behälter geeignet ist.

Der Sprühsterilisationstopf sprüht fächerförmig und in Bändern schwankendes heißes Wasser kontinuierlich aus der im Topf angeordneten Düse auf das sterilisierte Objekt. Dabei wird die Wärme schnell verteilt und die Wärme gleichmäßig übertragen. Der Sterilisationstopf verfügt über ein simuliertes Temperaturkontrollsystem. Je nach Sterilisationsbedingungen der verschiedenen Lebensmittel werden Temperaturanstieg und Abkühlung jederzeit eingestellt, sodass jedes Lebensmittel optimal sterilisiert werden kann. Der Sterilisationstopf für gekochte Fleischgerichte vermeidet den Nachteil großer Hitzeschäden bei gleichbleibend hoher Temperatur und hohem Druck.

Hochtemperatursterilisation bezieht sich nicht auf den Halogenierungsprozess, sondern auf die Verwendung eines Hochtemperatur-Sterilisationsbehälters zur Sterilisation nach der Verpackung. Der Isolationsdruck des Hochtemperatur-Sterilisationsbehälters sollte auf 3 MPa eingestellt sein und die Temperatur sollte 121 °C betragen. Beim Abkühlen sollte der Gegendruck zum Abkühlen genutzt werden. Die Sterilisationszeit sollte gemäß der Produktspezifikation bestimmt werden. Wenn die Temperatur unter 40 °C fällt, sollte der Behälter entnommen werden.

Generell sollten geeignete Verpackungsmaterialien ausgewählt und bei über 121 °C sterilisiert werden. Diese können bei Raumtemperatur gelagert werden und sind bis zu sechs Monate oder über ein Jahr haltbar. Bei diesem Verpackungsmaterial handelt es sich um undurchlässige Verpackungen, die eine hohe Sterilisationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen erfordern. Häufig werden Aluminiumfolie, Glasdosen und flexible Verpackungskunststoffe verwendet.

Neben der Produktionskapazität und dem Sterilisationsprozess hat auch die Produktionssicherheit oberste Priorität. Der Sterilisationsbehälter von Dingtaisheng verwendet ein SPS-Steuerungssystem von Siemens mit hohem Automatisierungsgrad, einfacher Bedienung und stabilem Gerätebetrieb.

Die Temperaturdifferenz des vollautomatischen Sterilisationsbehälters wird auf ± 0,3 °C geregelt, der Druck auf ± 0,05 bar. Im Falle eines Bedienungsfehlers erinnert das System den Bediener daran, rechtzeitig zu reagieren. Jedes Gerät wird von Technikern geliefert, die die Installation begleiten und Schulungen sowie After-Sales-Beratung für Industriemitarbeiter am Produktions- und Betriebsstandort anbieten.


Veröffentlichungszeit: 30. November 2021