Bei der Lebensmittelproduktion ist die Sterilisation ein wichtiger Prozess zur Gewährleistung der Lebensmittelhygiene und -sicherheit. Autoklaven gehören zu den gängigen Sterilisationsgeräten. Sie spielen in Lebensmittelunternehmen eine entscheidende Rolle. Wie kann man angesichts der verschiedenen Ursachen von Retortenkorrosion im konkreten Anwendungsfall damit umgehen?
1. Retorten gehören zu den Hochdruckbehältern. Aufgrund ihrer Betriebs- und Prozesstechnik sind sie jedoch für den Einsatz unter wechselnden Belastungen und häufigen, intermittierenden Betrieb ausgelegt. Um Korrosion zu vermeiden, ist es notwendig, das Sicherheitsmanagement zu verbessern und wissenschaftliche und standardisierte Betriebsstandards sowie Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln.
2. Bei der Installation der Retorte kann der Retortenkörper einen bestimmten Winkel aufweisen (Neigung von hinten nach vorne), um eine angemessene Abwasserbehandlung zu gewährleisten.
3. Verstärken Sie das Management, beseitigen Sie sofort das Abwasser oder den Abfall in der Retorte und halten Sie das Innere des Behälters trocken und sauber.
4. Um den Sauerstoffgehalt in der Retorte zu senken, müssen die Wasserversorgungs- und Entwässerungseinrichtungen des Heizofens installiert werden. Die Ein- und Auslaufzeiten der Zuführmaschine sollten so kurz wie möglich sein.
5. Beim normalen Betrieb sollte beim Drücken eines harten Gegenstands, beispielsweise eines Eisenkegels, die Reibung mit der Schale minimiert werden.
6. Die äußere Gleitschiene der Retorte sollte richtig platziert sein, um eine Kollision mit dem Retortenkörper zu vermeiden. Darüber hinaus sollte die äußere Gleitschiene möglichst so hoch und breit wie die Schiene im Inneren der Retorte sein. Der Abstand sollte so klein wie möglich sein, um die Stabilität der Zuführmaschine beim Ein- und Ausfahren des Korbs/Tabletts in die Retorte zu gewährleisten.
Im Falle einer Korrosion der Sterilisationsretorte müssen wir genaue und angemessene Vorsorgemaßnahmen ergreifen, aber auch verschiedene Mängel rechtzeitig durch regelmäßige Inspektionen beheben und die Sicherheitsrisiken beseitigen.
Veröffentlichungszeit: 11. Oktober 2021