Die Wasserimmersionsretorte muss vor der Verwendung getestet werden. Wissen Sie, worauf Sie achten müssen?

(1)PDrucktest: Schließen Sie die Tür des Wasserkochers, stellen Sie auf dem „Kontrollbildschirm“ den Kesseldruck ein und beobachten Sie dann, ob der auf dem Touchscreen angezeigte Druckwert mit der Anzeige des Druckmessers übereinstimmt. Etwaige Abweichungen müssen korrigiert werden. Überprüfen Sie, ob das Gehäuse des Wasserkochers undicht ist oder nicht.
(2) Temperaturtest: Den Kessel vor dem Start mit Wasser leeren und nach 5 Minuten bis zum Retortenstadium erhitzen. Den Temperaturwert auf dem Touchscreen mit den Messwerten des Quecksilberthermometers vergleichen. Der Temperaturwert auf dem Bildschirm sollte gleich oder etwas niedriger als die Messwerte des Quecksilberthermometers sein.
(3) Abweichungskorrektur: Klicken Sie im „Steuerungsbildschirm“ auf die Schaltfläche „Systembildschirm“, um diesen Bildschirm aufzurufen. Dieser Bildschirm dient zur Anpassung der Systemzeit, des Sensorfehlers, der Einstellung von Temperatur, Druckkoeffizient und weiteren Einstellungen. Die Einstellung muss schrittweise unter Anleitung eines professionellen Bedieners erfolgen.

Die Retorte ist mit Sicherheitsventilen, Manometern, Thermometern und anderem Zubehör ausgestattet. Halten Sie sie stets sicher, vollständig, empfindlich und zuverlässig. Während des Gebrauchs sollte eine regelmäßige Wartung und Kalibrierung durchgeführt werden. Bei der Wartung elektrischer Komponenten sollten folgende Punkte beachtet werden:
(1)EDer Kontakt von elektrischen Komponenten und Verbindungskabeln mit Wasser ist strengstens untersagt. Wenn das Gerät versehentlich mit Wasser verschmutzt wird, muss es professionell behandelt werden und vor dem Einschalten muss sichergestellt werden, dass es trocken ist.
(2)EGeräte und elektrische Komponenten müssen staubgeschützt sein, vierteljährlich muss eine Staubwartung durchgeführt werden.
(3) Die Anschlussklemmen aller Anschlussleitungen, Stecker und Steckverbinder sollten regelmäßig auf Lockerheit überprüft und bei Lockerheit umgehend nachgezogen werden.
Sterilisationstöpfe müssen regelmäßig überprüft werden, mindestens alle sechs Monate eine externe Inspektion, mindestens eine Inspektion pro Jahr. Die Vorbereitungsarbeiten vor der Inspektion und die Inspektionsgegenstände müssen den „Vorschriften“ und den relevanten Bestimmungen des Inspektionsberichts entsprechen, der zu den Akten gelegt wird.
Veröffentlichungszeit: 19. Dezember 2023