Kichererbsenkonserven sind ein beliebtes Lebensmittel. Dieses Gemüse ist in der Regel 1–2 Jahre bei Zimmertemperatur haltbar. Wissen Sie, wie man es lange bei Zimmertemperatur lagert, ohne dass es verdirbt? Zunächst geht es darum, den Standard der kommerziellen Sterilität von Konservenprodukten zu erreichen. Daher ist die Sterilisation von Kichererbsenkonserven ein wichtiger Bestandteil des Produktionsprozesses. Ziel ist es, die Sicherheit der Lebensmittel in der Dose zu gewährleisten und die Haltbarkeit zu verlängern. Der Sterilisationsprozess von Kichererbsenkonserven läuft im Allgemeinen wie folgt ab:
1. Vorbehandlung: Vor dem Sterilisationsprozess durchlaufen die Dosen eine Reihe von Vorbehandlungsschritten. Dazu gehören die Vorbereitung der Zutaten, das Sieben, Reinigen, Einweichen, Schälen, Dämpfen, Würzen und Befüllen. Diese Schritte gewährleisten die Sauberkeit der Vorbehandlung der Lebensmittel und den Geschmack der Dosen.
2. Verschließen: Die vorverarbeiteten Zutaten werden mit der entsprechenden Menge Brühe oder Wasser in Dosen gefüllt. Anschließend werden die Dosen luftdicht verschlossen, um eine bakterielle Kontamination zu verhindern.
3. Sterilisation: Die verschlossenen Dosen werden zur Hochtemperatursterilisation in den Retortenofen gegeben. Die genaue Sterilisationstemperatur und -zeit variieren je nach Produktionsanforderungen und Dosengewicht. In der Regel erreicht die Sterilisationstemperatur etwa 121 °C und wird für einen bestimmten Zeitraum gehalten, um sicherzustellen, dass die Bakterien in den Dosen vollständig abgetötet werden und die Anforderungen an die kommerzielle Sterilität erfüllt sind.
4. Lagerung: Sobald die Sterilisation abgeschlossen ist, nehmen Sie die Dosen aus der Sterilisationsanlage und lagern Sie sie unter geeigneten Bedingungen, um ihre Qualität zu erhalten und ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Es ist zu beachten, dass der Sterilisationsprozess von Kichererbsenkonserven je nach Produktionsprozess und Hersteller variieren kann. Daher sollten während des Produktionsprozesses die relevanten Lebensmittelsicherheitsstandards und -vorschriften eingehalten werden, um die Qualität und Sicherheit des Produkts zu gewährleisten.
Darüber hinaus sollten Verbraucher beim Kauf von Konserven auf die Versiegelung der Dosen und die Angaben auf den Etiketten, wie Produktionsdatum und Haltbarkeit, achten, um sicherzustellen, dass sie sichere und qualitativ hochwertige Produkte erwerben. Gleichzeitig sollten sie vor dem Verzehr darauf achten, ob die Konserven Auffälligkeiten wie Schwellungen oder Verformungen aufweisen.



Veröffentlichungszeit: 28. März 2024