Wie wählt und verwendet man einen Lebensmittelsterilisator?

I. Auswahlprinzip der Retorte

1. Bei der Auswahl der Sterilisationsgeräte sollte vor allem auf die Genauigkeit der Temperaturregelung und die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung geachtet werden. Für Produkte mit extrem strengen Temperaturanforderungen, insbesondere für Exportprodukte, empfiehlt sich aufgrund der hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung die Verwendung vollautomatischer Retorten. Vollautomatische Retorten zeichnen sich durch ihre einfache Bedienung ohne menschliches Eingreifen aus. Das Temperatur- und Druckregelsystem ermöglicht eine präzise Steuerung und vermeidet so effektiv Probleme durch menschliches Versagen.

2. Im Gegensatz dazu stehen manuelle Sterilisationsanlagen während des Sterilisationsprozesses vor einer Reihe von Herausforderungen. So sind Temperatur- und Druckregelung vollständig manuell gesteuert. Dies erschwert die genaue Kontrolle des Aussehens von Lebensmitteln und führt zu häufigerem Aufgehen und Zerbrechen von Dosen (Beuteln). Daher ist die manuelle Sterilisationsanlage für Massenproduktionsunternehmen nicht die ideale Wahl.

A

3. Wenn die Produkte mit Luft verpackt sind oder strenge Anforderungen an das Aussehen gestellt werden, sollte eine Retorte mit Sprühfunktion verwendet werden, die eine hohe Wärmeübertragungseffizienz und eine präzise Temperatur- und Druckkontrolle aufweist und nicht so leicht zu Verpackungsverformungen führt.

4. Wenn das Produkt in Glasflaschen oder Weißblech verpackt ist, muss angesichts der Notwendigkeit einer strengen Kontrolle der Heiz- und Abkühlgeschwindigkeit das geeignete Sterilisationsverfahren gewählt werden. Für Glasflaschen wird die Behandlung mit einem Sprüh-Retortenverfahren empfohlen. Weißblech eignet sich aufgrund seiner hervorragenden Wärmeleitfähigkeit und hohen Steifigkeit besser für einen Dampf-Retortenverfahren.

5. Aus Energiespargründen wird eine Doppelschicht-Retorte empfohlen. Ihr Design ist einzigartig: Die obere Schicht ist ein Warmwassertank, die untere ein Sterilisationstank. Dadurch kann das Warmwasser in der oberen Schicht recycelt und so der Dampfverbrauch effektiv gesenkt werden. Diese Anlage eignet sich besonders für Lebensmittelproduktionsbetriebe, die eine große Anzahl von Produktchargen verarbeiten müssen.

6. Wenn das Produkt eine hohe Viskosität aufweist und während des Retortenprozesses gedreht werden muss, sollte ein Rotationssterilisator verwendet werden, um eine Agglomeration oder Delaminierung des Produkts zu vermeiden.

B

Vorsichtsmaßnahmen bei der Hochtemperatursterilisation von Lebensmitteln

Der Hochtemperatur-Sterilisationsprozess von Lebensmitteln ist für Lebensmittelverarbeitungsbetriebe von entscheidender Bedeutung und weist die folgenden zwei Besonderheiten auf:
1. Einmalige Hochtemperatursterilisation: Der Sterilisationsprozess muss von Anfang bis Ende ohne Unterbrechung erfolgen, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel auf einmal gründlich sterilisiert werden und eine wiederholte Sterilisation der Lebensmittelqualität vermieden wird.

2. Der Sterilisationseffekt ist nicht intuitiv: Nach der vollständigen Sterilisation von Lebensmitteln ist der Effekt mit bloßem Auge nicht erkennbar, und der Bakterienkulturtest dauert eine Woche. Daher ist der Sterilisationseffekt jeder einzelnen Lebensmittelcharge für den Test unrealistisch.

Angesichts der oben genannten Merkmale müssen Lebensmittelhersteller die folgenden Anforderungen erfüllen:

1. Zuallererst ist es wichtig, die Hygiene während des gesamten Lebensmittelprozesses zu gewährleisten. Um die Wirksamkeit des etablierten Sterilisationsprogramms zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass der Bakteriengehalt jedes verpackten Lebensmittels vor dem Verpacken konstant ist.

2. Zweitens besteht Bedarf an Sterilisationsgeräten mit stabiler Leistung und präziser Temperaturregelung. Diese Geräte sollten störungsfrei funktionieren und den etablierten Sterilisationsprozess mit minimaler Fehlerquote durchführen, um standardisierte und einheitliche Sterilisationsergebnisse zu gewährleisten.


Veröffentlichungszeit: 20. September 2024